8 Getrunken |
7 Bewertungen |
0 Favoriten |
7.7 Ø |
2005 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 7.7 / 10
8 | ||
7 | ||
0 | ||
Ø |
7.7 |
|
Rang | 2005 |

Orte
- Wampenbräu
- Bachstraße 2
- 83673 Bichl
Es wurden keine Auszeichnungen gefunden.
Informationen zu Bier- & Brauerei-Prämierungen findest du z.B. hier::European Beer Star
DLG-Prämierungen
Wampenbräu
Wampenbräu Centalaxy IPA
|
||||||
Wampenbräu Amber Ale
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von Adalbertus
{{ '2017-01-29 15:16:56' | bbTimeDiff }} |
||
Ein 7,5%iges India Pale Ale steht vor mir. Da braut die Brauerei Wampenbräu zwei "Ale" Biere und ich habe das IPA „Centalaxy“ heute im Test. Hopfen: In dem Namen sind die beiden verwendeten Hopfensorten - Centennial und Galaxy. IBU: 64. Gebinde: 0,33l-Longneck-Flasche. Optik: Leicht stumpf ist es; Bernstein mit einer Spur Rot, mit einer durchschnittlich ausgeprägten Schaumkrone welche sich als nicht all zu haltbar darstellt. Aroma: Ich rieche einen ganzen Obstkorb - Zitrusfrüchten mit Litschis im Vordergrund, etwas Limone und Erdbeere schimmern durch. Geschmack: Die ersten Sekunden sind zuerst malzig-karamellig, etwas Nussiges kommt durch. Dann kommt sofort ein Vollmundiger leicht bittere Geschmack durch, der mit der Zeit richtig glasklar wird und die überdurchschnittliche Bittere aufzeigt. Im zweiten Schluck dominieren diverse Früchte, genau wie beim Geruch. Es ist trocken im Mund und es wird leicht süß. Dazu kommt die schön ausdefinierte Rezenz. Im Abgang kommt der Hopfen wieder durch und macht aus diesem IPA ein rundes Bier, dass dort aufhört, wo es auch angefangen hat. Fazit: Insgesamt ein sehr interessantes Bier mit einem fruchtigen Antrunk und einer leichten Nussigkeit und einer lang gestreckten Bitteren. Ein Gutes IPA, dennoch keine Offenbarung...! Sehr starke acht Punkte sind aber gerechtfertigt. (mindestens haltbar bis: 14.06.2017)
|
|||
![]() |
Bewertung von Kostveraechter
{{ '2015-05-06 23:25:57' | bbTimeDiff }} |
||
ein sehr hopfenbetontes Bier, bei dem man gleich die aufgedruckten Hopfensorten herausriecht und auch schmeckt. Sehr zitronig, kräuterig, und rund. Mir schmeckt es prima, kann ich nur empfehlen.
|
|||
![]() |
Bewertung von Kostveraechter
{{ '2015-02-15 22:02:02' | bbTimeDiff }} |
||
im Geruch gleich sehr fruchtig, nach Mandarine und exotischen Früchten.Im Antrunk schmeckt man neben den Früchten gleich eine starke Hopfenbittere. Sie wirkt vielleicht etwas unharmonisch, aber sehr dominant und bildet ein starkes Gegengewicht zum Fruchtgeschmack. Man riecht auch Honig, was einen süßen Eindruck vermittelt, den ich allerdings nicht schmecke (im Gegensatz zum Klaus). Ein sehr besonderes Bier, wie es nur aus einer kleinen Craft-Bier-Brauerei stammen kann.
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2015-01-09 16:05:58' | bbTimeDiff }} |
||
Die Wampenbräu-Biere werden beim Tölzer Mühlfeldbräu gebraut. Das Centalaxy hat mir sehr gut geschmeckt, jetzt bin ich gespannt auf das Amber Ale, das mit Cascade, Citra und Chinook gehopft ist. Die Farbe ist standesgemäß trüber Bernstein, bedeckt von einer großen, gemischtporigen und zerklüfteten Blume. Der Antrunk beginnt mittel vollmundig, stark prickelnd und leicht hopfig bitter. Es folgt ein leicht säuerlicher Geschmack mit einem leicht bitteren Nachtrunk. Die genannten Hopfensorten sind nur mit einem sehr dezenten Fruchtarome zu schmecken, da hätte man mehr verwenden dürfen. Ein süffiges und erfrischendes Ale, auch weil es so stark rezent ist.
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2014-12-10 22:47:08' | bbTimeDiff }} |
||
Direkt zum Indian Clipper von headless brewing verkoste ich das Centalaxy IPA vom Wampenbräu aus Bichl in Oberbayern. Natürlich auch im neuen Spiegelau Glas. Der Geruch des Centalaxy ist viel würziger und nicht so fruchtig wie der des Indian Clipper. Die Unterschiede sind enorm, obwohl auch beim Centennial, wie der Name schon sagt, Centennial und Galaxy Hopfen verwendet wurden. Auch im Geschmack kann man deutlich die Unterschiede feststellen. Das Wampenbräu hat einen sehr viel stärkere Restsüße im Körper, dir stärkere Hopfung passt sehr gut zu dem etwas kräftigeren Körper. Während der Indian Clipper frisch und fruchtig ist, kommt das Centalaxy IPA wuchtig süss und hopfig bitter daher. Der Hopfen erinnert hier an Kräuter insbesondere an würzigen Wermut. Der Indian Clipper ist sicher das ausgewogenere und harmonischere Bier, das Centalaxy ist dafür spannender, hat aber auch Ecken und Kanten. Dafür vergeben ich heute 80%, der Mut muss belohnt werden.
|
Biere in der Umgebung
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Wampenbräu
|
||
Tölzer Binderbräu
|
||
Glentleitner Wirtschaft &...
|
||
Tölzer Mühlfeldbräu GmbH
|
||
Findler Bier
|
||
mehr anzeigen | ||
Griesbräu zu Murnau
|
||
Brauerei Karg GmbH & Co.KG
|
||
Klosterbrauerei Reutberg
|
||
Hoppebräu
|
||
Mariensteiner Brauhaus
|
||
Starnberger Brauhaus
|
||
Dachsbräu GmbH & Co. KG
|
||
Herzogliches Bräustüberl ...
|
||
Plötz Bräu 2
|
||
Sappl Bräu
|
||
Brewheart GmbH
|
||
Benediktiner Weißbier GmbH
|
||
Klosterbrauerei Ettal
|
||
Ammergauer Maxbräu
|
||
Seefranzl Bräu GbR
|
||
Weißbierbrauerei Hopf GmbH
|
||
Dietl-Bräu
|
||
Klosterbrauerei Andechs
|
||
Brauerei Mittenwald
|
||
Craft Bräu GbR
|
||
Mühlfelder Brauhaus
|
||
Brauhaus Garmisch
|
||
Brauereigasthof Weißbräu
|
||
Stadlbräu Oberhaching
|
||
Brauereigenossenschaft Ob...
|
||
Theresienbrauerei Großhel...
|
||
Biermanufaktur Sparifankal
|
||
Brauerei Aying
|
||
Schongauer Brauhaus AG
|
||
Restaurant Isar Bräu
|
||
Isartaler Brauhaus
|
||
Crossroads Ales & Lagers
|
||
proBrau
|
||
Maxbrauerei Biermanufaktur
|
||
Rammlerbräu
|
||
Hausfreund
|
||
Wörthsee Bräu
|
||
Braukraft
|
||
Doemens e.V.
|
||
Bräustüberl der Forschung...
|
||
Münchner Girgbräu GmbH - ...
|
||
Ammerseer Brauhaus
|
||
Brauhaus Germering
|
||
Gaudi-Vertriebs UG
|