33 Getrunken |
30 Bewertungen |
0 Favoriten |
6.8 Ø |
988 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 6.8 / 10
5 Biere im Sortiment |
|
nach dem Bayrischen Reinheitsgebot |
|
Adresse: | Frauenauer Str. 15 |
PLZ / Ort: | 94518 Spiegelau-Klingenbrunn |
Gründungsjahr: | 1850 |
|
33 | ||
30 | ||
0 | ||
Ø |
6.8 |
|
Rang | 988 |

Orte
- Stangl Brauerei Klingenbrunn
- Frauenauer Str. 15
- 94518 Spiegelau-Klingenbrunn
Es wurden keine Auszeichnungen gefunden.
Informationen zu Bier- & Brauerei-Prämierungen findest du z.B. hier::European Beer Star
DLG-Prämierungen
Stangl Brauerei Klingenbrunn
Klingenbrunner Ur-Hell
|
||||||
Klingenbrunner Spezial
|
||||||
Klingenbrunner Panduren Dunkel
|
||||||
Klingenbrunner Pilsener
|
||||||
Klingenbrunner Fest-Bock Dunkel
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2016-12-05 17:31:13' | bbTimeDiff }} |
||
2. Verkostung: Auf dem kupferfarbenen Bier bildet sich eine kleine cremige Blume. Der Antrunk beginnt sehr ruhig und gut vollmundig für den wenigen Alkohol. Der Körper ist schlank, der Geschmack leicht süßlich mit wenigen schokoladigen Malznoten. Erst im Abgang entbindet sich mehr Kohlensäure aber die säuerlichen Noten anderer Dunkelbiere habe ich hier nicht. Dafür eine schöne Hopfennote. Gefällt mir sehr gut. 70% 1. Verkostung: Die Farbe ist wie dunkles Kupfer und blank filtirert. Bedeckt wird das Bier von sehr feinem aber nicht stabilem Schaum. Ich rieche intensives dunkles Malz. Der Geschmack ist malzig, süßlich und hat wenig Kohlensäure. Nach den süßen kommen die bitteren Malzaromen zum Vorschein, wahrscheinlich ist der Hopfen auch dabei aber nicht unterscheidbar. Anders als viele Dunkle hat es keinen säuerlichen Nachtrunk sondern bleibt leicht süß, bis ganz spät der Hopfen intensiv zuschlägt. Gefällt mir gut, weil es super süffig ist. 70%
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2016-11-15 17:21:55' | bbTimeDiff }} |
||
1. Verkostung: Direkt bei der Brauerei habe ich die Biere gekauft. Die ist genauso in den 70ern stehen geblieben wie die Etiketten der Biere. Ich hoffe nur, dass es die Brauerei noch länger gibt. Das Pils ist goldgelb und glanzfein mit einer gemischtporigen, sahnigen Blume. Dem blumigen Hopfenduft folgt ein schlanker und wenig rezenter Antrunk. Der Geschmack ist getreidig und leicht süß. Leider wird die Süße nicht vom Hopfen gekontert, obwohl es dazu nicht viel gebraucht hätte. Ein viel zu wenig herbes Pils. 50% 2. Verkostung: Hellgelb und glanzfein mit einer mittleren Blume aus feinem, stabilem Schaum. Es hat eine kräftige blumige Hopfennase, der Antrunk beginnt schlank und angenehm rezent. Es schmeckt kräftig nach Getreide, leider sind die Getreidenoten etwas unrund. Auch eine geringe Restsüße ist vorhanden. Der Hopfen schmeckt aromatisch nicht mehr ganz so toll wie er gerochen hat aber immer noch gut. Die mangelnde Herbe der ersten Verkostung kann ich nicht mehr feststellen. Ein ordentliches Pils aus dem Bayerwald. 70%
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2016-09-29 10:49:19' | bbTimeDiff }} |
||
Das gibt es doch nicht, dass die Thüringer Verkoster-Mafia vor mir im tiefsten Bayrischen Wald war und das Bier verkostet hat ;-) Nach dem Ur-Hell verkoste ich das Spezial. Das ist ebenfalls hellgelb und glanzfein und auch hier fällt der sahnige Schaum sofort zusammen. Der Geruch ist maischig und so schmeckt es auch, maischig und süßlich. Eigentlich schmeckt es genau wie das Ur-Hell nur aufgrund der höheren Stammwürze etwas vollmundiger. Mit dem Hopfen wurde auch hier gespart.
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2016-09-14 16:30:27' | bbTimeDiff }} |
||
Das Helle ist lichthell und glanzfein, bedeckt von feinem aber instabilem Schaum. Der Antrunk beginnt schlank und gut sprudelig, der Geschmack ist malzsüß aber dazu maischig-würzig. Für die wenige Stammwürze bietet das Helle erstaunlich viel Geschmack. Im Abgang endet es wenig gehopft. Ein süffiger Durstlöscher.
|
|||
![]() |
Bewertung von MaxH.17
{{ '2016-04-07 23:03:51' | bbTimeDiff }} |
||
Aus der 0,5l Euroflasche kommt das vorletzte Bier des Abends. Das Bier hat eine sehr dunkle braune Farbe und entwickelt bei uns nur minimalen Schaum. Der Geruch ist röstig und nach karamellig. Den Geschmack dieses Bieres beschreibt man am besten mit dunklem Malz, Karamell und getoastetem Toastbrot. Ansonsten ist dieses Bier recht schlank und extrem eingängig, aber langweilig. Trinkbar auch für Leute, die kein Dunkelbier mögen, dennoch nichts spezielles.
|
Biere in der Umgebung
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Stangl Brauerei Klingenbrunn
|
||
Bucher Bräu Grafenau GmbH...
|
||
1. Dampfbierbrauerei Zwiesel
|
||
Privatbrauerei J.B. Falte...
|
||
HaimBiere
|
||
mehr anzeigen | ||
Pivovar Lyer
|
||
Wolfsteiner Bier e.K.
|
||
Lang Bräu Freyung eG
|
||
Pivovar Kvilda
|
||
Adam-Bräu
|
||
Jodlbauer GmbH
|
||
Freiherrn Getränkevertrie...
|
||
Brauerei-Gasthof Eck e.K.
|
||
Haus Kräh
|
||
Weissbierbrauerei Josef B...
|
||
Ettl Bräu KG
|
||
Brauerei Hutthurm
|
||
Drachselsrieder Schlossbr...
|
||
Falterbräu OHG
|
||
Späth-Bräu
|
||
Arcobräu Gräfliches Brauh...
|
||
Brauerei Wolferstetter
|
||
Privatbrauerei Josef Lang...
|
||
Šumavský Pivovar
|
||
Pidipivovárek U Pujiče
|
||
Bräu zur Isar
|
||
Gesellschaftsbrauerei Vie...
|
||
Weißbräu Andorfer
|
||
Apostelbräu
|
||
1. Bier und Wohlfühlhotel...
|
||
Brauerei Hacklberg
|
||
Bayerische Löwenbrauerei ...
|
||
Innstadt Brauerei Bierspe...
|
||
Brauerei Aldersbach
|
||
Minipivovar Gabretus MH B...
|
||
Vilstaler Steinbräu
|
||
Schlossbrauerei Irlbach G...
|
||
Brauhaus Aidenbach Woerle...
|
||
Lindner Bräu Brauereigast...
|
||
Dietl Bräu 2016
|
||
Brauerei Zur Post
|
||
Killa Bräu GbR
|
||
Brandy's Braugarage
|
||
Klett-Bräu
|
||
Gräfliche Brauerei Arco-V...
|