10 Getrunken |
10 Bewertungen |
0 Favoriten |
6.8 Ø |
1749 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 6.8 / 10
10 | ||
10 | ||
0 | ||
Ø |
6.8 |
|
Rang | 1749 |

Orte
- Seefranzl Bräu GbR
- Holzkirchener Str. 10
- 82054 Arget
Es wurden keine Auszeichnungen gefunden.
Informationen zu Bier- & Brauerei-Prämierungen findest du z.B. hier::European Beer Star
DLG-Prämierungen
Seefranzl Bräu GbR
Seefranzl Aragartin Weiße
|
||||||
Seefranzl Micheli Dunkel
|
||||||
Seefranzl Argentinus
|
||||||
Seefranzl Josefi Bock
|
||||||
Seefranzl Niederhamer
|
||||||
mehr anzeigen | ||||||
Seefranzl Brand
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2017-08-01 11:40:20' | bbTimeDiff }} |
||
Seefranzel Brand Bier Typ Saison 4,8 % ABV. Die erste Hopfung erfolgt mit Hallertauer Perle, die zweite Hopfengabe mit Cascade und die dritte mit Hallertauer Mittelfrüh. Gestopft wird mit Bavaria Mandarina. Die Farbe ist goldgelb opalisierend mit einer riesigen Krone aus sehr feinem schneeweißen Schaum. In der Nase blumiger, fruchtiger Hopfenduft von der Kalthopfung. Den Bavaria Mandarina hätte ich nicht erkannt. Der Körper ist voller als es die 4,8% vermuten lassen. Der Geschmack ist überwiegend blumig aber auch fruchtig, mit gutem Willen kann man auch den Orangen- oder Mandarinen Geschmack erkennen. Der Abgang ist sehr herb, wie bei einem guten Pils. Mit einem Saison Bier hat das Ganze nichts zu tun aber das Bier ist trotzdem das bisher beste vom Seefranzl.
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2017-01-20 21:22:43' | bbTimeDiff }} |
||
2. Verkostung: Das Weißbier ist weizengelb und leicht trüb, der feste dichte Schaum hält sich nicht allzu lange. Es riecht nach Banane und Fruchtestern. So schmeckt es auch, gering nach Banane und nach Früchten, etwas nach Hefe. Ein gutes Standard Weißbier. 60% 1. Verkostung: Ein Geschenk zum Geburtstag von meinem Freund Wolfgang. Das Bier ist dunkelgelb und sehr hefetrüb mit einer riesigen Krone oben drauf. Es riecht intensiv nach Weizen und auch nach Hefe. Der Antrunk ist spritzig und schlank. Auch im Geschmack intensiver Weizen, leicht säuerlich mit wenigen fruchtigen Bananenaromen. Ein außergewöhnliches Weißbier. 70%
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2017-01-13 13:43:07' | bbTimeDiff }} |
||
2. Verkostung vom Fass: Das Micheli ist du nur einen Tick dunkler als das Niederhamer, ich würde sagen bernsteinfarben und leicht trüb der Schaum ebenfalls sahnig und dicht wie beim Hellen. Der Geruch ist nicht besonders gut, er erinnert an irgendetwas zwischen Braten Sauce und Blutwurst. Genau so schmeckt das Bier auch. Braten Sauce Blutwurst und Majoran. Der Hopfen im Nachtrunk ist auch nicht besonders stark. Es ist mir nicht klar, was der Braumeister eigentlich will und so schmeckt das Bier auch indifferent und unklar in welche Richtung es gehen soll. 40% 1. Verkostung aus der Flasche: Ein Geschenk zum Geburtstag von meinem Freund Wolfgang. Das Dunkle ist speziell, es wurde nämlich obergärig vergoren, ist also ein Dark Ale. Dunkelbraun und sehr trüb fließt es ins Glas, bedeckt von viel sahnig-dichtem Schaum. Es hat einen sehr dunkelmalzigen und würzigen Geruch. Mittel vollmundiger und sehr sprudeliger Körper. Es folgt ein leicht säuerlicher Geschmack vom Weizen, wenig Malzwürze, etwas Hefegeschmack und leichte bananige Fruchtaromen. Insgesamt bin ich mir nicht sicher, was das Micheli für ein Bier sein soll. Wissen die Brauer, was sie machen wollen? Soll das ein dunkles Weißbier sein, bei dem der Weizenanteil zu gering ist, um es Weißbier nennen zu dürfen? Die Bananenaromen der Hefe sprechen dafür. In ein normales Dunkles gehören weder obergärige Hefe noch Weizen. Mit gutem Willen ist das ein frisches, dunkles Weißbier für den Sommer. 60%
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2017-01-13 13:39:34' | bbTimeDiff }} |
||
2. Verkostung vom Fass: Alle Biere vom Seefranzl sind nach "Ortsteilen" benannt, was bei dem 10-Häuser-Dorf Arget etwas verwundert. Das Niederhamer ist ein obergäriges Zwickl. Das Bier ist Bernsteinfarben und leicht trüb mit einer sahnig stabilen Schaumkrone. Es riecht nach Malz und Hefe. Die Spezialität bei diesen Bier ist die obergärige Hefe. Ich schmecke dunkles Malz und leicht karamellige Aromen. Es schmeckt wie sehr dunkel gewordenes Karamell mit einem Teil angebranntem Zucker. Der Abgang ist spürbar herb aber nicht übertrieben, man merkt dass es ein Helles sein soll und kein Pils. 60% 1. Verkostung aus der Flasche: Beim Niederhamer steht, dass die Malzschüttung der eines Export-Bieres entspricht und die Hopfung der eines Pale Ale. Da das Gebräu obergärig vergoren wurde, ist es auch ein Pale Ale. Die Farbe ist rotorange und sehr hefetrüb, der Schaum fällt sofort zusammen. Dem vollen Körper folgt ein voller Malzgeschmack, sehr hefig und auch etwas säuerlich. Dazu kommen dezente Bananen- und Nelkenaromen, also nehme ich mal an, dass das Niederhamer wie das Micheli Dunkel mit Weißbierhefe vergoren wurde. Der Nachtrunk ist sehr wenig gehopft, leicht zitrale Noten kann ich feststellen. 60%
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2016-12-25 20:18:43' | bbTimeDiff }} |
||
Die Brauerei kommt aus Arget und nicht aus Argentinien, deshalb heißt das Bier natürlich Argetinus und nicht Argentinus. Ein Geschenk zum Geburtstag von meinem Freund Wolfgang. Rotbraune Farbe mit sehr starker Trübung und einer großen, feinporigen, hellbraunen Krone. Leider nicht sehr stabil. In der Nase sehr süß und leicht bananig. Der Antrunk beginnt stark sprudelig und sehr vollmundig, das bestätigt sich auch im Geschmack. Ein wuchtig, süßer Malzapparat beheimatet fruchtige Aromen von gerösteter Banane, Blütenhonig, Rohr-oder Demerarazucker und schließlich auch wärmenden Alkohol und kandierte Früchte. Ich mag das ja, wenn beim Weißbierbock intensive Aromen auf einen stark malzigen Körper gebettet werden. Beim Argetinus geht der Geschmack schon ins mastig Süße. Die im Einstieg kritisierte starke Kohlensäure ist jetzt der Retter in der Not, der das gefühlt honigartige Gebräu zum Fließen bringt. Der Nachtrunk endet ohne schmeckbaren Hopfen und mit leicht alkoholischer Bittere, die aber keineswegs unangenehm ist. Der Bock ist wunderbar rund, das ist sein Vorteil.
|
Biere in der Umgebung
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Seefranzl Bräu GbR
|
||
Brewheart GmbH
|
||
Sappl Bräu
|
||
Brauereigasthof Weißbräu
|
||
Brauerei Aying
|
||
mehr anzeigen | ||
Stadlbräu Oberhaching
|
||
Theresienbrauerei Großhel...
|
||
Brauereigenossenschaft Ob...
|
||
Klosterbrauerei Reutberg
|
||
Hausfreund
|
||
Dietl-Bräu
|
||
Rammlerbräu
|
||
Gaudi-Vertriebs UG
|
||
Restaurant Isar Bräu
|
||
Isartaler Brauhaus
|
||
Bräustüberl der Forschung...
|
||
Hoppebräu
|
||
Starnberger Brauhaus
|
||
Franzbräu München GmbH
|
||
Findler Bier
|
||
Meine Grosse Liebe UG
|
||
Tilmans Biere
|
||
Sausalitos Holding GmbH
|
||
Tölzer Mühlfeldbräu GmbH
|
||
Giesinger Bräu
|
||
Brauerei im Eiswerk
|
||
Hacker-Pschorr Bräu GmbH
|
||
Paulaner Brauerei GmbH & ...
|
||
Mariensteiner Brauhaus
|
||
Munich Brew Mafia
|
||
Tölzer Binderbräu
|
||
Weißbierbrauerei Hopf GmbH
|
||
Himburgs Braukunstkeller ...
|
||
Hopfenhacker
|
||
Hopfmeister
|
||
Ipanema GmbH
|
||
Paulaner Bräuhaus
|
||
3BREW GmbH
|
||
SüdBier UG
|
||
Schiller Bräu
|
||
Staatliches Hofbräuhaus i...
|
||
Münchner Girgbräu GmbH - ...
|
||
Augustiner Bräu München
|
||
Wunderbräu
|
||
Spaten-Franziskaner-Bräu ...
|
||
Flugwerk Feldkirchen
|
||
Löwenbräu AG
|
||
Restaurant Flieger Bräu
|