6 Getrunken |
6 Bewertungen |
0 Favoriten |
5.3 Ø |
2266 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 5.3 / 10
6 | ||
6 | ||
0 | ||
Ø |
5.3 |
|
Rang | 2266 |

Orte
- Mölmsch
- Düsseldorfer Str. 45
- 45481 Mülheim an der Ruhr
Es wurden keine Auszeichnungen gefunden.
Informationen zu Bier- & Brauerei-Prämierungen findest du z.B. hier::European Beer Star
DLG-Prämierungen
Mölmsch
Echt Mölmsch
|
||||||
Mölmsch Pilsener
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von frahe04
{{ '2020-07-07 16:03:59' | bbTimeDiff }} |
||
leider nicht mein geschmack
|
|||
![]() |
Bewertung von BeerTasting
{{ '2018-05-26 06:14:09' | bbTimeDiff }} |
||
Pionierbewertung: Erworben in Mülheim an der Ruhr für 0,89 €/Flasche in einem Getränkemarkt. Dieses Pils wird von der Stolberg'sche Brauerei Westheim GmbH in 34431 Marsberg-Westheim für die Mölmsch GmbH & Co. KG gebraut. Ich vermute, das Mölmsch Pilsener könnte dem "Westheimer Premium Pilsener" ähnlich sein. Dieses Pils habe ich aber nicht vorliegen zum Vergleich. Es soll laut Homepage der Mölmsch GmbH & Co. KG "ein kräftiges Pils mit edlem Bitterhopfen, das malzig-herb ist" sein. Genug der Anekdoten, nun zur Bewertung des Bieres. Grüne 0,5 l Longneck-Flasche als Gebinde. Silber-weißes Etikett mit weißer Schrift. Roter Kronkorken. 4,8 % Alkohol. Gerstenmalz und Hopfen bei den Zutaten. Schöne helle Schaumkrone. Klare goldgelbe Farbe. Hopfiger Geruch mit grasiger Note, der mich an Dortmunder Pils wie z.B. das Brinkhoff's No. 1 oder das Wicküler Pilsener erinnert. Erfrischender, spritziger und pilstypisch hopfigherber Antrunk. Der Mittelteil ist dann würzig und mit leichter malziger Süße. Im Abgang entwickeln sich dann erneut Hopfenherbe mit grasiger und bitterer Geschmacksnote. Der Nachgeschmack ist zuerst hopfigherb, dann würzig und mit leichter malziger Süße und zum Ende hin erneut hopfigherb mit grasiger Note und bitter. Lässt sich süffig trinken. Schmeckt mir besser als die bereits erwähnten Pils aus der aus der (ehemaligen) Bierstadt Dortmund. Geht geschmacklich mit hopfigherber und mit grasiger Note schon fast in Richtung Pilsner Urquell oder auch dem Lederer Pils oder dem Jever Pils. Insgesamt ein süffiges, hopfigherbes, grasiges, bitteres, würziges, auch leicht malzigsüßes und solides Pils aus Mülheim an der Ruhr (bzw. aus dem Sauerland), das mir durchaus gefällt.
|
|||
![]() |
Bewertung von BeerTasting
{{ '2018-05-26 04:52:07' | bbTimeDiff }} |
||
Die Vortester waren bereits auf der richtigen Spur: Helles Obergäriges steht auf dem Etikett am Flaschenhals und auf dem Etikett. Erworben in Mülheim an der Ruhr für 0,79€/Flasche in einem Getränkemarkt. Dieses Helle Obergärige wird von der Stolberg'sche Brauerei Westheim GmbH für die Mölmsch GmbH & Co. KG in 34431 Marsberg-Westheim gebraut. Ich vermute, das Echt Mölmsch könnte dem "Westheimer Helles Obergäriges" ähnlich sein. Dieses Helle Obergärige Bier habe ich aber nicht vorliegen zum Vergleich. Mölmsch bedeutet laut Homepage der Mölmsch GmbH & Co. KG folgendes: "Es gab dieses Bier bereits bis 1991 und dann wieder ab 2009. Mölmsch stammt aus Mülheim an der Ruhr und Mölmsch Platt ist der Dialekt mülheimerisch". Mölmsch ist laut Wikipedia: "Ein niederfränkischer Dialekt und zählt zum Ostbergischen". Genug der Anekdoten, nun zur Bewertung des Bieres. Grüne 0,33 l Longneck-Flasche als Gebinde. Silber-weißes Etikett mit weißer Schrift. Grüner Kronkorken. 4,9 % Alkohol. Gerstenmalz, Weizenmalz und Hopfen bei den Zutaten. Schöne helle Schaumkrone im 0,5 l Willibecher. Klare goldgelbe Farbe. Getreidiger und malziger Geruch, der tatsächlich an ein Kölsch erinnert. Milder und malzigsüßer Antrunk. Kölschtypisch schlanker Körper und getreidige Noten im Mittelteil. Leichte Würze und feinherbe Hopfenherbe entwickeln sich zum Abgang hin. Der Nachgeschmack ist zuerst malzigsüß und mit getreidigen Noten, dann leicht würzig und zum Ende hin fein hopfigherb, leicht bitter und leicht säuerlich. Lässt sich sehr süffig trinken. Als ehemaliger Bewohner des Ruhrpotts habe ich auch eine sehr große Toleranz für andere Bierstile aus NRW wie z.B. Alt & Kölsch der rheinischen Nachbarn, wobei mir Alt als Fan dunkler Biere besser schmeckt. Das Mühlen Kölsch gehört aber auch zu meinen Lieblingsbieren. Als "dünne und ungenießbare Plörre" empfinde ich aber kaum ein Kölsch außer einiger Billigvarianten, die ich hier nicht weiter erläutern möchte. Das Mölmsch kommt nicht ganz an ein Mühlen Kölsch heran, ist aber ein sehr solides Kölsch. Insgesamt ein sehr süffiges, malzigsüßes getreidiges und im Abgang feinherbes Kölsch... ähm...Mölmsch aus Mülheim an der Ruhr (bzw. aus dem Sauerland). Edit: Der Test wird in der 0,2 l Kölschstange nächste Woche noch mal wiederholt. Nachtrag: Auch in der 0,2 l Kölschstange hat das Mölmsch eine schöne helle Schaumkrone. Ich finde, das sich das Mölmsch besser aus der 0,2 l Kölschstange trinken lässt.
|
|||
![]() |
Bewertung von Kostveraechter
{{ '2014-08-21 20:21:31' | bbTimeDiff }} |
||
ein Bier das sich aus M wie Mülheim und dann so in etwa Kölsch zusammensetzt, ein Mülheimer Kölsch also. Schmeckt auch so, farblich etwas dunkler als ein Kölsch. In Mülheim ein bekanntes Bier über die Grenzen hinaus nicht. Schade, es ist ein leckerer Tropfen.
|
|||
![]() |
Bewertung von Bierfreunde2007
{{ '2013-03-15 14:20:38' | bbTimeDiff }} |
||
Mölmsch "helles obergäriges", lt. Homepage im Stil des hellen Altbieres: "eigener Geschmack", ähnelt im Antrunk dem Kölsch, mild, leicht und etwas "rostig", prickelt im Gaumen und "bleibt kleben". Derjenige, von dem ich das Bier mitgebracht bekam, fand es aber bei weitem nicht so gut wie ich: Auf jeden Fall probieren ;-)
|
Biere in der Umgebung
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Mölmsch
|
||
Schloss Quelle Mellis GmbH
|
||
Third Sector Brewing
|
||
Meininghaus Brauwerk
|
||
Fredulux-Brau GmbH
|
||
mehr anzeigen | ||
Dampfe - Das Borbecker Br...
|
||
Rüttenscheider Hausbrauerei
|
||
Brauhaus Zeche Jacobi
|
||
König-Brauerei GmbH
|
||
König Brauerei GmbH - Th....
|
||
RuhrPOTTBREWery GmbH
|
||
Lupus Bierspezialitäten
|
||
Privatbrauerei Jacob Stauder
|
||
Rhein-Ruhr Getränkespezia...
|
||
Canju Getränke GmbH
|
||
Weinbrennerei Dujardin
|
||
Brauhaus Urfels GmbH
|
||
trinkgut Markenvertrieb GmbH
|
||
Onkel GmbH
|
||
Moerser Brauhaus
|
||
GE Bräu GmbH
|
||
Brauhaus Joh. Albrecht Dü...
|
||
Düsseldorfer Privatbrauer...
|
||
Brauerei und Wirtschaft "...
|
||
Brauerei Schlösser
|
||
Home of Pitters
|
||
Brauerei Kürzer
|
||
Privatbrauerei Gatzweiler
|
||
Hausbrauerei Zum Schlüssel
|
||
Uerige
|
||
Brauhaus Alter Bahnhof
|
||
Brauerei Ferdinand Schuma...
|
||
Flinger Bräu AG
|
||
Langenfelder Alt
|
||
Biermanufaktur Sarton
|
||
költ UG
|
||
Brauhaus Wienges
|
||
Brauerei Gleumes
|
||
Brauerei Königshof GmbH
|
||
Rudolphs Herbst Pitt
|
||
Brauhaus Gräfrather Klost...
|
||
Privatbrauerei Moritz Fie...
|
||
Im Dom
|
||
Hülsmann Getränke UG
|
||
Wuppertaler Brauhaus
|
||
Markus Hanten Privatbraue...
|
||
Braumanufaktur Vest
|