894 Getrunken |
497 Bewertungen |
1 Favoriten |
5.9 Ø |
34 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 5.9 / 10
894 | ||
497 | ||
1 | ||
Ø |
5.9 |
|
Rang | 34 |

Orte
- Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH
- Heinrich-Schütz-Straße 16
- 07586 Bad Köstritz
Köstritzer Red Lager
73 Getrunken |
47 Bewertungen |
0 Favoriten |
Es wurden keine Auszeichnungen gefunden.
Informationen zu Bier- & Brauerei-Prämierungen findest du z.B. hier::European Beer Star
DLG-Prämierungen
Köstritzer Schwarzbierbraue...
Köstritzer Edel Pils
|
||||||
Köstritzer Schwarzbier
|
||||||
Köstritzer Spezial Pils
|
||||||
Bibop
|
||||||
Bibop Black Tropic
|
||||||
mehr anzeigen | ||||||
Köstritzer Edel Pils Radler
|
||||||
Köstritzer Kellerbier
|
||||||
Köstritzer Pale Ale
|
||||||
Köstritzer Witbier
|
||||||
Köstritzer Red Lager
|
||||||
Köstritzer Kirsche
|
||||||
Köstritzer Radler Limette
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von Julian-G
{{ '2021-01-14 19:14:14' | bbTimeDiff }} |
||
Ein Pale Ale aus der Köstrizer Brauerei – man darf gespannt sein, denn diese Brauart ist nicht unbedingt eine Stärke industrieller Bierherstellung, falls es diese überhaupt gibt. Das Bier vor mir hat die Farbe von Bernstein mit einer minimalen Trübung. Die Blume ist wolkig aber recht stabil. Geruchlich erfüllt das Bier die Kriterien der Brauart, es sind deutliche Zitrusaromen vorhanden und auch eine sehr ausgeprägte Süße. Der Antrunk ist leicht säuerlich. Die Hopfung ist sehr ausgeprägt und transportiert eher leicht Zitrusnoten und sehr deutliche Bitterstoffe. Hier fehlt es einfach an Aromen es wirkt einfach plump und bitter. Erst im Abgang scheint der Malzkörper durch. Er ist leicht süßlich aber ebenfalls wenig nuanciert. Ich glaube Pale Ales sollten doch eher in kleinen Brauereien hergestellt werden, bei denen die Qualität der Zutaten im Vordergrund steht.
|
|||
![]() |
Bewertung von Julian-G
{{ '2021-01-07 20:00:19' | bbTimeDiff }} |
||
Witbiere sind ja eigentlich etwas für die sommerlichen Monate, aber die Neugier hat dann doch obsiegt. Das Köstritzer Witbier ist hellgelb mit einem leicht rötlichen Anschub und einer für die Brauart leichten Trübung. Die Krone ist eher wolkig und nicht allzu haltbar. Der Geruch des Bieres ist säuerlich und angenehm fruchtig. Der Antrunk des Bieres ist sehr neutral, auch der Malzkörper ist anfänglich eher schlank. Später kommen deutliche Aromen auf, die an geröstete Koriandersaat erinnern – speziell, aber nicht unangenehm.
|
|||
![]() |
Bewertung von ob1
{{ '2020-12-16 23:50:38' | bbTimeDiff }} |
||
Eins vorneweg: ich würde ja zu gerne wissen, wer so alles Hopfenextrakt von Hopfen unterscheiden könnte, wenn es nicht auf dem Etikett stünde .. Das Köstritzer Kellerbier ist im Glas kupferfarben mit stabilem Schaum und es riecht nach Karamell. Der Antrunk ist malzig-süß, Karamellnoten sind deutlich zu erschmecken. Hopfennoten sind zunächst wenig vorhanden. Nach kurzer "Einwirkzeit" sind trotzdem angenehme Bitternoten am Gaumen. Letztendlich bleibt es trotzdem ein weitestgehend glattgebügeltes Bier, das versucht, jedem zu gefallen.
|
|||
![]() |
Bewertung von BerlinerBierBabo
{{ '2020-11-23 01:48:32' | bbTimeDiff }} |
||
Das Köstritzer Kirsch ist neben dem Porter das einzige Kirsch(schwarzbier) was ich kenne. Von Mixery gab es auch mal ein Kirschbier, das war sehr lecker, aber eben Kirschlimo mit 2,5% wenn's hochkommt. Kurioserweise schmeckt das Köstritzer Kirsche fast genau so wie das Mixery damals, sehr süß und künstlich nach Kirsche, aber irgendwie geil. Malzsüße, leicht bittere, chemisch-süße Kirsche, die auch leicht säuerlich ist gepaart mit dem Hauch von Röstaromen/Schwarzbier. Schmeckt halt wie eine Mischung aus 10% Schwarzbier, 20% Wasser und 70% Kirschwassereis. Ich finde es lecker, aber eine Flasche reicht auch. Ich gebe 6/10 und werde bald noch Mal das Kirsch Porter kaufen um den direkten Vergleich zu haben. Das Design ist übrigens auch sehr schön, das schwarz/rot mit den Kirschen sieht sehr edel und ansprechend aus.
|
|||
![]() |
Bewertung von BerlinerBierBabo
{{ '2020-10-31 03:53:15' | bbTimeDiff }} |
||
Das Köstritzer Kellerbier, im Antrunk schon wässrig und leicht. Grasiger Geschmack mit kräftiger Malzsüße, dann kommt eine chemisch-bittere Alkoholnote und Hopfenbitterkeit durch. Kaffee- und Röstaromen sind rauszuschmecken, werden allerdings zum Schluss von Hopfenbitterkeit überlagert. Die Hefe ist nicht rauszuschmecken, das Hopfenextrakt dafür umso mehr. Leider ein ekliger Nachgeschmack, daher nur 4/10.
|
Biere in der Umgebung
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Köstritzer Schwarzbierbra...
|
||
MAAC-BIERE albus pica 113...
|
||
Mesopotamia Ethnofood UG
|
||
Braumanufaktur Günther's ...
|
||
Ziegenmühle
|
||
mehr anzeigen | ||
Croxer Brauhaus
|
||
Brauhaus Jenaprießnitz
|
||
Ziegenhainer Hausbrauerei
|
||
Ratskeller Naumburg
|
||
Gasthaus-Brauerei Talschä...
|
||
Beuckmann's Bierschmiede
|
||
Altenburger Brauerei GmbH
|
||
Getränke Patzelt
|
||
Braugasthof Papiermühle J...
|
||
Vereinsbrauerei Greiz GmbH
|
||
Brauhaus bei der Göltzsch...
|
||
Vereinsbrauerei Apolda GmbH
|
||
Kevin Brewery
|
||
Rosenbrauerei Pößneck GmbH
|
||
Ritterguts Gose GmbH
|
||
Sachsengold Getränke-Vert...
|
||
Mauritius Brauerei Zwicka...
|
||
Brauhaus Brauerei Zwickau...
|
||
Scharch Braumanufaktur
|
||
Gasthof & Hotel Zur Ratte
|
||
Brauerei Vielau
|
||
Brauerei Weimar-Ehringsdo...
|
||
Brauerei Blechschmidt
|
||
Peniger Spezialitäten Bra...
|
||
Sternquell-Brauerei GmbH
|
||
Gasthausbrauerei Felsenke...
|
||
Kasten Brauerei
|
||
Kräcker-Bräu GbR
|
||
Chinabrenner GmbH
|