78 Getrunken |
52 Bewertungen |
1 Favoriten |
7.1 Ø |
607 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 7.1 / 10
78 | ||
52 | ||
1 | ||
Ø |
7.1 |
|
Rang | 607 |

Orte
- Irseer Klosterbrauerei
- Klosterring 1
- 87660 Irsee
Es wurden keine Auszeichnungen gefunden.
Informationen zu Bier- & Brauerei-Prämierungen findest du z.B. hier::European Beer Star
DLG-Prämierungen
Irseer Klosterbrauerei
Irseer Kloster Starkbier
|
||||||
Irseer Kloster Urtrunk
|
||||||
Irseer Kloster Ur-Dunkel
|
||||||
Irseer Kloster Urweisse
|
||||||
Irseer Kloster Helles
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von EviKlausInMetalWeTrust
{{ '2021-01-09 20:45:59' | bbTimeDiff }} |
||
Orange und trüb mit wenig Schaum duftet es zunächst nach Malz mit Alkohol- und Hopfennoten was sich zunehmend in ( nicht zu) süße Malz- und Honignoten wandelt. Im Antrunk schön würzig mit leichten Süßmalz- und Karamell- Noten was durch die Hefe schön verstärkt bzw. rund eingebettet wird. Die Hopfung ist perfekt für mich. Milder Abgang - sehr ausgewogen. Malzig- getreidiger Nachhall der perfekt von der Hopfung umrahmt wird. Hoher Suchtfaktor!
|
|||
![]() |
Bewertung von Zettinger
{{ '2020-08-30 22:54:59' | bbTimeDiff }} |
||
Das Irseer Starkbier kommt recht altgolden ins Glas. Die Krone ist für ein Starkbier sehr fein und langlebig, irgendwann verschwindet sie aber vollständig. Das Bier hat einen sehr intensiven malzsüßen Dunst. Der Antrunk ist sehr malzig. Wenig Rostaromen, dafür viel Süße bestimmen den langen und intensiven Körper, der sich klar positioniert. Der Nachtrunk ist überdurchschnittlich hölzern süß. Das Malz erweckt hier nochmal seine würzige Note, die aber der starken Alkoholsüße nicht standhält. Ein sehr süßes und doch einfaches Starkbier, dass sich aus seiner Malzsüße definiert. Keine Kohlensäure, sehr süffig, wenig Trinkwiderstand. Das Bier beschreibt die knappgehaltenen Biere der Brauerei ganz gut. Hohe Süffigkeit, wenig Detail, aber solide Braukunst.
|
|||
![]() |
Bewertung von Zettinger
{{ '2020-08-30 22:07:16' | bbTimeDiff }} |
||
Das Irseer Helles hab ich doch da noch zwischen den ganzen Bieren gefunden. Das hellgoldene Biere hat eine mittelprächtige Trübung. Die Krone ist feinporig und geht fast vollständig zurück. Es hat einen mild zitralen Geruch. Der Antrunk hat eine gewisse Süße, die sich im Körper deutlich intensiver ausbreitet und etwas schärfer wirkt. Der Abgang ist dezentral herb. Die Würze ist leicht harzig, hat etwas Malz über und wirkt daher etwas süß. Der Nachtrunk ist recht herb. Solides aber unauffälliges Helles. Kohlensäure ist kaum zu spüren. Von der Süffigkeit also ein angenehmes Bierchen, dass höhepunktearm daherkommt.
|
|||
![]() |
Bewertung von Zettinger
{{ '2020-08-30 20:04:37' | bbTimeDiff }} |
||
Das nächste Irseer, an das Starkbier traue ich mich erst zu späterer Stunde heran. Gespannt war ich nach dem sehr guten Hefeweißbier vor allem weil das Bier mit Gerstenröstmalzbier gebraut wird. Ein Braunbier mit viel Trübung. Die Krone liegt grob, klebrig und langlebig im Glas. Es riecht etwas röstig. Der Antrunk ist etwas herb. Im Körper kommt eine sehr milde Würze über. Die leichte Süße, die wahrscheinlich das Malzbier absondert, steuert eine dankbar mehlige Note bei. Der Abgang ist dann sehr neutral. Auch der Nachtrunk ist nur leicht süß, etwas hefig und hölzern. Ich bin wirklich etwas enttäuscht. Das Bier ist angenehm süß und süffig, sondert aber nicht weiter große Noten ab. Sehr unspektakulär geht das mit 5,6 % üppig alkoholische Bier zu Ende.
|
|||
![]() |
Bewertung von Zettinger
{{ '2020-08-27 17:33:29' | bbTimeDiff }} |
||
Super etikettiert ist die bauchige Flasche des Irseer Urweisse. Das Bier ist hellgelb im Glas mit einer satten Trübung. Die Krone ist recht einfach feinporig mit nur geringer Höhe im Vergleich zu vielen anderen Bieren. Es duftet nach reifen Bananen und ein wenig Zitrus. Der Antrunk ist etwas sähmig und leicht körnig getreidig. Danach bestimmt eine deutlich süßreife Banane das Schauspiel. Die ausgeprägte Kohlensäure lsässt das Bier frisch und knackig wirken. Im Abgang dann wenige Zitruseindrücke, die sich in die immer noch präsentreife Banane unterordnen. Der Nachtrunk leicht herb und süffig. Sehr süffiges und stimmiges Bier. Die Bananennuancen sind sehr frisch, die Kohlensäure passt perfekt. Die Hefe ist kaum spürbar, dafür etwas Malz im Untergrund. Super und empfehlenswert.
|
Biere in der Umgebung
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Irseer Klosterbrauerei
|
||
Aktienbrauerei Kaufbeuren AG
|
||
Communebrauerei Kaufbeuren
|
||
Rixen Bier
|
||
Dein Bier M. Rink & J. Br...
|
||
mehr anzeigen | ||
Landgasthof Hubertus
|
||
Kirnach Stuben Gasthaus B...
|
||
Bad Wörishofer Löwenbräu
|
||
Hirschbrauerei Dirlewang
|
||
Kaltentaler Brauhaus
|
||
Lindenbrauerei Mindelheim
|
||
Häpfenbräu
|
||
AKZENT Brauerei Hotel Hirsch
|
||
Kleines Brauhaus am Kloster
|
||
Walder Käsküche Bräustübe...
|
||
Holzhauser Brauereigasthaus
|
||
Maxbrauerei Biermanufaktur
|
||
proBrau
|
||
Storchenbräu Hans Roth Gm...
|
||
Crossroads Ales & Lagers
|
||
Schongauer Brauhaus AG
|
||
Herr Max und Frau Hopfen ...
|
||
IQ 4 YOU GmbH
|
||
Michlbräu
|
||
Allgäuer Brauhaus AG
|
||
Biermanufaktur Sparifankal
|
||
Barfüßer Gastronomie-Betr...
|
||
Brauerei und Gastwirtscha...
|
||
Memminger Brauerei GmbH
|
||
Brau-Manufactur Allgaeu GmbH
|
||
Post-Brauerei-Nesselwang
|
||
Bärenbier Nesselwang
|
||
Postbrauerei Allgäu
|
||
Maria Hilfer Sudhaus
|
||
Staudenbräu
|
||
Babenhausener Bierakademie
|
||
Braugasthof Falkenstein
|
||
Taverne Beim Olivenbauer
|
||
Schlossbrauerei Mickhausen
|
||
Schankwirtschaft Wohlfart
|
||
Plötz Bräu 2
|
||
Schlossbrauhaus Schwangau
|
||
Craft Bräu GbR
|
||
Privatbrauerei Deil
|
||
Vilser Bergbräu
|
||
Klosterbräuhaus Ursberg
|
||
Brauerei Clemens Härle
|
||
Privat-Brauerei Zötler GmbH
|
||
Bernardi Bräu
|
||
Allgäuer Genussmanufaktur...
|