28 Getrunken |
18 Bewertungen |
0 Favoriten |
6.8 Ø |
1220 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 6.8 / 10
Orte
- Brouwerij Malheur
- Mandekensstraat 179
- 9225 Buggenhout
Brouwerij Malheur
Malheur 6°
|
||||||
Malheur 8°
|
||||||
Malheur 10°
|
||||||
Malheur 12°
|
||||||
Malheur Bière Brut World Classic
|
||||||
mehr anzeigen | ||||||
Malheur Cuvée Royale
|
||||||
Malheur Dark Brut
|
||||||
Novice Bleu
|
||||||
Novice Black Tripel
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von Worms1983
{{ '2020-11-10 20:47:50' | bbTimeDiff }} |
||
Dieses Bier riecht und schmeckt sehr fruchtig und hefig. Die Karbonisierung ist auch recht heftig. Im Abgang kommt dann eine leichte Bitternote dazu. Interessantes Bier, dass sich mit den 8% sehr süffig trinken lässt.. Aber geschmacklich nicht ganz mein Fall. Daher nur 6 Öffner.
|
|||
![]() |
Bewertung von Sergeant Beer
{{ '2019-10-26 19:31:13' | bbTimeDiff }} |
||
Test beim regelmäßigen Event „Feierabendbier“ in der Kasseler Bierkathe. Schöne Noten von Dörrobst und Kandis in der Nase und sehr ansehnlich im Glas – sehr schöner Schaum. Satt süßer Antrunk, hefig, dunkler Kandis, Dörrpflaume, Rosine und Banane kommen sehr üppig ins Glas. Gutes Quad, mir allerdings einen Tacken zu süß, der Körper passt noch, aber könnte bei dem Bierstil klar üppiger ausfallen – evtl. deshalb erscheint mir der Alkohol als zwar gut, aber nicht perfekt eingebunden. Hinten raus dann ganz spannend etwas herbere Noten. FAZIT: sehr gute 7/10
|
|||
![]() |
Bewertung von Hoppy Parrot
{{ '2019-06-19 07:48:02' | bbTimeDiff }} |
||
Eines der weniger bekannten belgischen Quads. Im Glas Colafarben mit leicht angebräuntem Schaum. Riecht etwas zuckrig und nach Datteln, der Alkohol bleibt gut verborgen. Im Geschmack entfalten sich die üblichen Rumtopfnoten, allerdings eher heller und nicht ganz so intensiv wie bei anderen Bieren des Stils. Auch Schokolade und Rosine, der Zucker war auch noch spürbar. Für ein Quad wirkt es vom Körper fast etwas dünn, aber auch leicht trinkbar trotz 12 Umdrehungen.
|
|||
![]() |
Bewertung von Bière Bierbär
{{ '2017-07-25 16:32:51' | bbTimeDiff }} |
||
MALHEUR 12 – BELGIAN DARK ALE – 11,5% . Ein mittlerweile pensionnierter belgischer Arbeitskollege pflegte mit dieser Brauperle, eine Zigarre paffend, seine sakrosankten Wochenenden einzuläuten. Er meinte auch der Name sei passend, Unglück, denn das sei doch Sinn und Zweck solcher Braukunst, dem gemeinen Lohnsklaven zu helfen, günstig Fron, Frust und Zwist zu vergessen, damit er friedlich und gelassen seine freie Zeit genießen könne. Die unabhängige Familienbrauerei (de Landtsheer), welche die Malheur-Biere herstellt, hatte nach dem zweiten Weltkrieg ihre Brauaktivitäten eingestellt und erst 1997 wieder aufgenommen. Die Nummer 12, in der Flasche nachgegärt, ist das Flaggschiff dieser Brauerei. Es gewann wiederholt internationale Wettbewerbe in seiner Kategorie. Es ist weitaus komplexer in der Aromatik, nicht so limonadenhaft-zuckrig, wie z.B. das Kasteel Donker welches auch so ein vorzüglicher flämischer Seelentröster ist. Beim Ausschenken bildet sich eine hohe, beige und anfangs feinporige Krone. Die ist leider nicht ausdauernd, wird zunehmend grobporiger, gibt so allerdings schon früh das ganze Parfum dieses Starkbieres frei. Dunkles Dörrobst, wie Pflaumen und Rosinen, meint man da vor der Nase zu haben. Das hat etwas frisch-malzig-süßliches. Je länger man daran schnuppert, desto mehr Aromen erschließen sich einem (dunkle Schokolade, Lakritz, Karamell, …). Nach einer Weile denkt man, und der Eindruck verfestigt sich, mit Fruchtlikör gefüllte schwarze Schokoladenpralinen im Glas zu haben. Das Auge blickt dabei in ein dunkelbraunes, fast schwarzes und nahezu blickdichtes Getränk, das ab und an von ein paar rötlichen Lichtreflexen erhellt wird. Der Dufteindruck bestätigt sich im milden Antrunk. Kräftige Schokoladenaromen, reife dunkle Früchte – ich denke da an Rosinen und vor allem an Datteln. Sofort ist auch, rum- oder portoartig, der Alkohol, mit Gewürzen wie Zimt und Koriander, präsent. Die geringe Kohlensäureperlung fällt auf, bei leichter, auf der Zunge prickelnder Säure. Das ergibt ein ungewohntes, aber rundes und vollmundiges Geschmacksbild. Erst im Abgang wird es merklich herber und hallt sehr lange, alkoholisch warm und mit einer leichten Bitternote nach. Auch da ist, abgeschwächt, dieser rumartige, süßliche Geschmack nach dunklem Dörrobst zu vernehmen. Für so ein schweres Bier trinkt sich dieses Gebräu auch noch gefährlich leicht. FAZIT: Vorzügliches Bier, das anderen belgischen Bieren dieser Machart ähnelt, wie dem Sankt Bernardus 12 oder den Trappistenbieren Rochefort 10 und Westvleteren 12. Es trinkt sich aber leichter. Nicht nur als reines Degustationsbier ist es ein spannender Genuss, sondern auch als Begleitung zu « süßlichen » Fleischgerichten wie Leber oder Kalbsniere könnte ich mir das, sozusagen als Rotweinersatz, gut vorstellen. Dabei keinesfalls zu kühl trinken. Eine echte Empfehlung.
|
|||
![]() |
Bewertung von Biertester
{{ '2016-11-30 23:28:11' | bbTimeDiff }} |
||
Boa eh. Was für eine Kanone. 11,5% Umdrehungen ist mal eine Ansage. Und dann sind die auch noch super eingebunden. Schmeckt phantastisch und wurde zurecht mit dem World Beer Award ausgezeichnet (World's Best Dark). Kann ich nur jedem empfehlen. Das ist erst mein achtes Bier mit > 11% Alkgehalt. Und unter diesen fällt mir jetzt spontan nur das Schneider Weisse Aventinus Weizen Eisbock ein, dass noch besser war. So komme ich auch hier auf neun Öffner inkl. einem Eintrag auf meiner Favoritenliste.
|
Biere in der Umgebung
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Brouwerij Malheur
|
||
Brouwerij Dilewyns
|
||
Brouwerij Bosteels
|
||
Brouwerij De Block
|
||
Affligem Brouwerij bds
|
||
mehr anzeigen | ||
Palm Breweries NV
|
||
Duvel Moortgat
|
||
Microbrouwerij Den Triest
|
||
Brouwerij Boelens
|
||
St. Hubertus
|
||
Brouwerij Girardin
|
||
Brouwerij De Glazen Toren
|
||
't Paenhuys
|
||
Brouwerij De Troch
|
||
Brouwerij De Cock
|
||
Brouwerij Angerik
|
||
Brasseries Alken-Maes SA
|
||
Brasserie de la Senne
|
||
Brewery Timmermanns
|
||
En Stoemelings
|
||
Brouwerij Het Anker
|
||
Brouwerij Slaghmuylder
|
||
Beer Project Brussels
|
||
Brouwerij De Arend
|
||
Brasserie De Katsbier
|
||
Brasserie Lindemans
|
||
Brasserie Beer My Friend
|
||
Cantillon Brasserie-Brouw...
|
||
L' Ermitage Nanobrasserie
|
||
Brouwerij De Ryck
|
||
Owa Brewery
|
||
Brouwerij Huyghe
|
||
Geuzestekerij De Cam
|
||
Beerstorming
|
||
Huisbrouwerij 't Pakhuis
|
||
De Proefbrouwerij Andelot...
|
||
Brouwerij Slaapmutske
|
||
Brouwerij De Koninck NV
|
||
Brouwerij Van Den Bossche
|
||
Ministry of Belgian Beer
|
||
Brasserie de la Cambre
|
||
Lambiek Fabriek
|
||
Brouwerij Brochus
|
||
Corniche Belgium Internat...
|
||
Bierbrouwerij de Halve Maan
|
||
Bierbrouwerij Vermeersen
|
||
Gentse Stadsbrouwerij
|
||
Geuzestekerij 3 Fonteinen
|
||
De Verhuisbrouwerij
|
||
Brouwerij Oud Beersel
|