27 Getrunken |
19 Bewertungen |
1 Favoriten |
6.4 Ø |
1194 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 6.4 / 10
27 | ||
19 | ||
1 | ||
Ø |
6.4 |
|
Rang | 1194 |
Orte
- Brauhaus Bönnsch
- Sterntorbrücke 4
- 53111 Bonn
Es wurden keine Auszeichnungen gefunden.
Informationen zu Bier- & Brauerei-Prämierungen findest du z.B. hier::European Beer Star
DLG-Prämierungen
Brauhaus Bönnsch
Bönnsch
|
||||||
Bönnsch Klar
|
||||||
Bönnsch Weizen
|
||||||
Bönnsch Dark Ale
|
||||||
Bönnsch Dr. Bock
|
||||||
mehr anzeigen | ||||||
Bönnsch Königinnen Pils
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von Leipziglokt
{{ '2020-11-01 10:57:47' | bbTimeDiff }} |
||
BBST # 10: Ein vorgezogenes Bier der Abendsession. Die meisten hatten es schon bewertet, deshalb ist es wohl untergegangen. Ich habe es trotzdem verkostet.Das Bönnsch ist ein obergäriges Bier, angelehnt an das Kölsch. Das man diesen Begriff außerhalb von Köln nicht verwenden darf ist ja allerorten bekannt. Nun kennt aber die Phantasie keine Grenzen, was die Biere mit Namen Lippsch oder Mölmsch verdeutlichen. Der Vertreter aus Bonn ist goldgelb und hat einen wenig malzigen Geruch. Mit wenig Malz und kaum Hopfen kommt es ziemlich schlank daher. Ein Ur-Kölsch im Standard-Zustand und somit im Durchschnitt anzusiedeln. Aber trinkbar.
|
|||
![]() |
Bewertung von FriBaBonn
{{ '2020-04-22 20:20:07' | bbTimeDiff }} |
||
Das Bönnsch kommt mit einem gelungenen Label daher. Auch das dazugehörige Glas ist sicher keine Einheitsware. Mit anderen Worten: echt gelungen. Und dann kommen wir zum Inhalt. Echt süffiges, gut bekömmliches Kölsch aus Bonn. Auch das Brauhaus ist ein Besuch wert. Also 8 Öffner.
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2019-09-20 16:56:29' | bbTimeDiff }} |
||
Bönnsch Königinnen Pils 12,4P 5,1 ABV. Es handelt sich um ein naturtrübes Kellerpils, das als Saisonbier nur zeitweise im Brauhaus Bönnsch ausgeschenkt wird. Es ist hellgelb und hefetrüb mit viel dichtem Schaum. Es riecht wunderbar nach Zitrusfrüchten. Der Antrunk beginnt mittel vollmundig und gut rezent. Eine leichte Restsüsse bietet die Basis für den schon gerochenen Zitrushopfen, ich würde auf Cascade tippen. Die Herbe ist angenehm aber stark genug, dass das Bier als Pils erkennbar bleibt. Das ist extrem süffig und sehr erfrischend. Das Bönnsch Original ist schon nicht schlecht aber das Pils toppt es noch.
|
|||
![]() |
Bewertung von stephans69
{{ '2019-03-19 20:24:37' | bbTimeDiff }} |
||
Beim Bönnsch musste ich erstmal lachen - zu präsent sind noch meine Kindheits/Jugenderinnerungen bei Tagesschau oder Heute als Bonn noch die "provisorische" Hauptstadt war: "Bonn".... ;-) Nun - hier habe ich eine braune 0,33l Longneck vor mir, das Etikett gefälllt mir gut - es ist sehr einfach, schnörkellos - gefällt mir! (btw: ich mag Etiketten, die einen echten kulturellen Bezug haben (im germanischen Raum mt Wikingern oder -Schiffen, in Ostasien mit Drachen oder Tigern - es muss einfach stimmen) oder ganz einfache, schlichte Etiketten, so wie hier :-) Im Glas ist es honigfarben und trüb, mit wenig Schaum, es duftet definitiv brotig. Im Antrunk auch mild brotig und schaumig. Nach dem Schaum kommt der Hopfen zu Wort. Spürbar kein Extrakt! Das Bier ist so sympathisch einfach wie das Etikett: Brot, Schaum, Hopfen - das wars - rund und süffig - gefällt mir gut. Hier schwanke ich zwischen 7 und 8 Öffnern - entscheide mich für die 7+, für die 8 ist es mir etwas zu schaumig... aber ausgesprochen gut trinkbar
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2019-03-14 18:52:03' | bbTimeDiff }} |
||
Bönnsch Dr. Bock. Der Bock ist bernsteinfarben mit rötlichem Einschlag und sahnig dichtem Schaum. Wenig Geruch. Der Antrunk beginnt gut vollmundig, die Spundung passt. Dann folgt ein Geschmack, den ich nur schwer zuordnen kann. Zuerst ist da eine gewisse Säure, wie bei einem gekippten Bier. Die wird durch die Süße des Bocks ganz gut kompensiert. Dann kommt eine Rauchnote dazu, zwar mild aber zu schmecken. Die harmoniert jetzt gar nicht gut mit der Säure. Im Nachtrunk leicht herb. Ich habe immer wieder probiert, weil es doch interessant schmeckt aber am Ende ist mir die Kombination aus Rauch und Säure doch unangenehm.
|
Biere in der Umgebung
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Brauhaus Bönnsch
|
||
Bierserker
|
||
Ennert Bräu
|
||
Fritz Ale
|
||
Toms Hütte
|
||
mehr anzeigen | ||
Steyler Missionare Kloste...
|
||
StadtBierhaus Troisdorf
|
||
Siegburger Brauhaus
|
||
Drachenländer Braumanufak...
|
||
Brauerei ScharrenBräu
|
||
Hausbrauerei Seven Craft ...
|
||
Hau's Erlebnisbrauerei Lo...
|
||
Brauhaus Rheinbach
|
||
Privat-Brauerei Heinrich ...
|
||
Privatbrauerei Bischoff
|
||
Dom-Brauerei GmbH
|
||
Brauhaus Remagen
|
||
Bärenbräu im Gasthaus Zum...
|
||
Neuenahrer Brauhaus
|
||
Coltro Brauservice GbR
|
||
Brauhaus Johann Schäfer
|
||
Privat-Brauerei Steffens ...
|
||
Brauerei Sünner
|
||
Lieber Waldi GbR
|
||
Biber Brauerei
|
||
Weiss Bräu
|
||
Brauerei zur Malzmühle Sc...
|
||
Brauerei Heller GmbH
|
||
Brauerei Restaurant Blue Cat
|
||
Cölner Hofbräu P. Josef F...
|
||
Schmitz Kölsch e.K.
|
||
Waldgasthaus Steinbach & ...
|
||
Brauerei Päffgen GmbH & C...
|
||
Privatbrauerei Gaffel Bec...
|
||
Brauhaus Schreckenskammer
|
||
Zum Alten Brauhaus - ZAB ...
|
||
Brauerei Sester Kölsch
|
||
RheinCraft UG (haftungsbe...
|
||
Bierspezialitätenhandlung...
|
||
Schädelbräu
|
||
Böll GmbH & Co. KG
|
||
Gilden Kölsch Brauerei
|
||
Alter Bahnhof Frechen
|
||
Braustelle Ehrenfeld
|
||
Urstoff-Schänke
|
||
Hüchelner Urstoff Brauhaus
|
||
Burgmanufaktur SL Ibiza K...
|
||
Münstereifeler Brauhaus
|