10 Getrunken |
8 Bewertungen |
0 Favoriten |
7.4 Ø |
12366 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 7.4 / 10
1 Bier im Sortiment |
|
nach dem Bayrischen Reinheitsgebot |
|
Adresse: | Hauptstr. 38 |
PLZ / Ort: | 96182 Reckendorf |
Gründungsjahr: | 1965 |
Homepage: | Webseite |
|
10 | ||
8 | ||
0 | ||
Ø |
7.4 |
|
Rang | 12366 |
Orte
- Brauerei Schroll Reckendorf
- Hauptstr. 38
- 96182 Reckendorf
Es wurden keine Auszeichnungen gefunden.
Informationen zu Bier- & Brauerei-Prämierungen findest du z.B. hier::European Beer Star
DLG-Prämierungen
Brauerei Schroll Reckendorf
Schroll Ur-Trunk
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von albatros
{{ '2021-08-25 09:39:14' | bbTimeDiff }} |
||
Da ich aus der Gegend komme, kenne ich dieses Bier schon seit mehr als 45 Jahren. Die Bierbezeichnung hats oft gewechselt und wurde schon mal als Deutsch Pils, Bayrisch Märzen, Export usw. angeboten. Dieses Bier war, als es noch vom Vater des heutigen Brauereibesitzers eingebraut worden ist, mein absoluter Liebling. Ein Märzenbier wies nicht besser sein kann. Denke mit einem Alkoholanteil von so um die 5,5 bis 5,8 %. Damals kam das Bier nur in der eigenen Brauerei und in einer kleinen Gaststätte in Mauschendorf - Gerach (Jägersruh) zum Ausschank und natürlich konnte man sich Kästen und Fässchen (war ideal zum Grillen) holen. Da war dieses Bier noch top abgelagert, da auch die Lagerkapazitäten ausreichend vorhanden waren. Seitdem der heutige Braumeister (der Junior) das BRAUEN übernommen hat, wurde das Bier immer schlanker, zumindest was die Stärke des Bieres anbelangt. Früher mein absoluter Liebling (ich kann mich an dem Geschmack noch heute erinnern) heute trinke ichs höchstens noch, wenns denn sein muss. Seit einigen Jahren werden auch Märkte beliefert, was der Qualität des Bieres nicht unbedingt gut bekommen ist. Mein Fazit für den heutigen Zustand des Bieres: Kupferfarben mit guter Schaumbildung. Man spürt die Malz- und Getreidetöne. Im Abgang kommt dann auch etwas Hefe und Hopfenton dazu. Trotzdem ein gutes Bier, dass sich gut trinken lässt.
|
|||
![]() |
Bewertung von Leipziglokt
{{ '2019-03-30 17:46:33' | bbTimeDiff }} |
||
Der Schroll Ur-Trunk ist kupferfarben mit einer soliden Schaumkrone und einem malzigen Geruch. Er hat einen malzigen Geschmack mit guter Rezens und leichter Herbe. Zum Schluss gibt es noch eine leichte Bittere auf die Zunge. Allerdings ist es für mich nur ein durchschnittliches Landbier ohne Ecken und Kanten. Sollt man zumindest mal probiert haben.
|
|||
![]() |
Bewertung von Der durstige Mann
{{ '2018-03-03 04:28:25' | bbTimeDiff }} |
||
Im bernsteinfarbenen Antlitz und mit einer wolkigen Schaumkrone offenbart sich der Schroll Ur-Trunk im Glas. Die Blume fällt alsbald zusammen, lediglich ein Finger breit bleibt stehen. Es duftet charakteristisch malzig und leicht blumig, sensationell! Bereits im recht würzigen Antrunk schimmert der aromatische Hopfen durch, hinzu gesellen sich brotige und kräuterige Nuancen. Im Mittelteil kommen sowohl getreidige als auch hefige Töne hoch, ein wahres Feuerwerk der Aromen. Im feinbitteren Abgang kommt noch der Hopfen zum Zuge und rundet das durchweg positive Gesamtbild von diesem feinen Bier vollends ab. Ein charakterstarkes Bier und alles andere als massentauglich!
|
|||
![]() |
Bewertung von Bier-Klaus
{{ '2015-11-27 13:47:39' | bbTimeDiff }} |
||
1. Verkostung 2015: Test von internationalen und deutschen Lagerbieren mit dem Sam Adams Boston Lager, Greene King Noble English Craft Lager, Brlo Helles und Schroll Urtrunk. Bernsteinfarben und glanzfein mit sehr wenig feinem Schaum. Schlanker bis mittlerer Körper und angenehm rezent. Getreide, dunkles Brot und dunkles Malz finden sich im Geschmack. Der Abgang endet sehr wnig gehopft. Es überwiegt das Getreidearoma, das bleibt auch lange am Gaumen. Leider finde ich es etwas unrund. 50% 2. Verkostung 2017: Das Bier ist Licht hell und glanzfein mit viel cremigen und stabilen Schaum. Es riecht getreidig der Körper ist mittel und gut rezent. Der Getreide Geruch manifestiert sich auch im Geschmack, der ist zwar getreidig und bisquitartig aber nicht zu unrund. Im Abgang wenig herb. 50%
|
|||
![]() |
Bewertung von Sigg16
{{ '2015-08-30 22:02:40' | bbTimeDiff }} |
||
Uriges Etikett. Karamellige Farbe. Oha. Was für ein röstgeruch. Diese röstnoten sind auch im Geschmack findbar. Hinten heraus sehr süßlich und malzig. Aber nicht zu schwer, sondern recht süffig, da nicht zu malzig und die Kohlensäure recht prickelnd ist. Läuft gut bei mir als nicht dunkelbier fan.
|
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Brauerei Schroll Reckendorf
|
||
Schlossbrauerei Reckendorf
|
||
BroBier GbR
|
||
Freudenecker Fischer-Bräu
|
||
Privat Brauerei Sonnen-Br...
|
||
mehr anzeigen | ||
Brauereigasthof Hümmer
|
||
Brauhaus Binkert
|
||
Wagner Bräu GmbH & Co. KG
|
||
Stöhrs Bierart
|
||
Schwarzer Adler Bräu
|
||
Wagner Bräu Oberhaid
|
||
Brauerei Eichhorn
|
||
Helmut's Hofschänke
|
||
Ebensfelder Brauhaus
|
||
Eschenbacher Privatbrauer...
|
||
Weiss-Rössl-Bräu
|
||
Lothar-Bräu
|
||
Brauerei Gasthof Mainlust...
|
||
Brauerei Wagner GmbH
|
||
Brauerei Hummel GmbH & Co...
|
||
Lorenz Krug GmbH & Co. Br...
|
||
Hausbrauerei zur Sonne - ...
|
||
Brauereigaststätte Hellmuth
|
||
Brauerei Schleicher
|
||
Brauerei Gasthof Thomann
|
||
St. Erhard GmbH
|
||
Brauerei Fässla
|
||
Kaiserdom Privatbrauerei ...
|
||
Brauerei-Gasthof Kundmüll...
|
||
Privater Brauereigasthof ...
|
||
Brauerei-Gasthof Höhn
|
||
Kronprinz
|
||
Spinnerei Hausbräu Bamberg
|
||
Brauerei Göller Drosendorf
|
||
Heinz Weyermann GmbH Röst...
|
||
Brauerei Bräutigam
|
||
Hopfengarten Bamberg
|
||
Drei Kronen 1308 GmbH
|
||
Hopfenrebell GmbH
|
||
Brauerei Spezial
|
||
Brauerei und Gasthof Reblitz
|
||
BLECH.BRUT GmbH
|
||
Braumanufactur Alt-Bamber...
|
||
Niederstetter Krefft GbR
|
||
Ahörnla im Sand
|
||
Brauerei Schlenkerla
|
||
"Heller-Bräu" Trum GmbH
|