76 Getrunken |
63 Bewertungen |
1 Favoriten |
6.9 Ø |
565 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 6.9 / 10
7 Biere im Sortiment |
|
Adresse: | Ellerbergstraße 15 |
PLZ / Ort: | 96123 Litzendorf |
Zusatz: | Brauereigasthof "Zur Post" |
|
76 | ||
63 | ||
1 | ||
Ø |
6.9 |
|
Rang | 565 |

Orte
- Brauerei Hönig Gasthof zur Post
- Ellerbergstraße 15
- 96123 Litzendorf
Es wurden keine Auszeichnungen gefunden.
Informationen zu Bier- & Brauerei-Prämierungen findest du z.B. hier::European Beer Star
DLG-Prämierungen
Brauerei Hönig Gasthof zur ...
Hönig Posthörnla Spezial
|
||||||
Hönig Lager
|
||||||
Hönig Pils
|
||||||
Hönig Postillon Weiße
|
||||||
Hönig Festbier
|
||||||
mehr anzeigen | ||||||
Hönig Bockbier Hell
|
||||||
Hönig Kerwa Seidla
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von Julian-G
{{ '2021-03-09 21:11:47' | bbTimeDiff }} |
||
Das ungespundete Lagerbier der Brauerei Hönig hat die Farbe von hellem Bernstein und ist blank filtriert. Die Blume ist homogen grobporig und recht flüchtig. Der Geruch des Bieres ist süßlich und sahnig nach Karamell. Das Bier ist recht ordentlich karbonisiert. Der Antrunk ist fein und im Zusammenspiel mit der Kohlensäure sehr frisch. Der Malzkörper bringt eine angenehme Süße und eine butterige Diacetyl-Note mit. Letzter bewegt sich aber in einem Bereich den ich noch als angenehm sahnig empfinde. Im Abgang wird die Diacetyl-Note deutlich, verträgt sich aber geschmacklich mit dem jetzt recht getreidig wirkenden Malz und der eher dezenten Hopfung.
|
|||
![]() |
Bewertung von Hirsch
{{ '2021-01-15 18:41:51' | bbTimeDiff }} |
||
Sehr habe ich mich gefreut, ein Hönig-Bier zu finden, das ich noch nicht kenne. Und dann ist es auch noch das Festbier mit der Untertitelung „Exquisit“! Als ich allerdings auf dem Etikett lese, dass es ausschließlich mit Hopfenauszügen gebraut wurde, hüpft mein Herz schon ein bisschen weniger schnell vor Freude ... Schaum: unspektakulär Farbe: schönes dunkles Kastanienbraun, glanzfein Geruch: kernig-malzig Der Antrunk hat schöne, kräftige Dunkelmalzgeschmäcker: röstig, markant karamellig, vanillig, nussig. Dann kommt eine leicht Säure dazu, die ganz gut passt. Niedrige Rezenz, weiches Mundgefühl. Nachtrunk: Jetzt käme der Punkt, an dem man übers Hopfenextrakt lästert. Aber es wird kaum bitter... Im Gegenteil. Der Abschluss passt genau so. Fazit: Schön weich, fein malzig. Kein schlechtes Festbier!
|
|||
![]() |
Bewertung von Stülpner
{{ '2020-12-25 18:51:34' | bbTimeDiff }} |
||
Kupferfarben steht es im Testglas, die Schaumkrone zeigt sich feinporig mit wenig Glasrandstabilität. Es duftet fruchtig und nach gebrandem Malz, erinnert auch an Toffee. Der Antrunk schmeckt dezent rauchmalzig, während zur Mitte erdige würzige Aromen wahrnehmbar sind. Danach sind bittere Noten genauso zu erschmecken, wie auch brandmalzige Noten. Der Sparwut ausgesetzt (Einsatz von Extrakten) bekommt man zuletzt die Quittung, denn nach hinten fehlt es eindeutig am Körper. Man oh man, was gibt es da für leckere Rauchbiere. Das hier ist ein durchschnittliches seiner Art, zwar trinkbar aber eben kein großes Trinkerlebnis, so dass es bei mir für mehr als 6 Punkte nicht reicht.
|
|||
![]() |
Bewertung von BeerTasting
{{ '2020-12-19 22:24:33' | bbTimeDiff }} |
||
Bewertung Nr. 1999: Braune 0,5 l NRW-Flasche als Gebinde. Blau-weiß-goldenes Etikett. 5,4 % Alkohol. Gerstenmalz und Hopfenauszüge bei den Zutaten. Schöne cremefarbige Schaumkrone. Klare dunklere Bernsteinfarbe, die hellbraunrötlich im Licht schimmert. Malziger und getreidiger Geruch. Milder und malzigsüßer Antrunk mit Noten von Karamell. Getreidige Noten, sehr leicht röstmalzige Noten und Würze im Mittelteil. Leichte Hopfenherbe entwickelt sich zum Abgang hin. Der Nachgeschmack ist zuerst malzigsüß mit Noten von Karamell, dann folgen getreidige Noten und sehr leicht röstmalzige Noten, anschließend würzig und zum Ende hin leicht hopfigherb, etwas bitter und sehr leicht röstig-säuerlich. Lässt sich sehr süffig trinken. Insgesamt ein sehr süffiges, karamellmalziges, getreidiges, sehr leicht röstmalziges, würziges und solides Festbier aus Tiefenellern (Gemeinde Litzendorf), Landkreis Bamberg, Oberfranken.
|
|||
![]() |
Bewertung von JimiDo
{{ '2020-12-17 20:37:31' | bbTimeDiff }} |
||
Der helle Bock der Brauerei Hönig aus Tiefenellern hat im Glas eine schöne goldene Farbe. Er ist glanzfein und wird von viel stabilem Schaum bedeckt. In der Nase zeigt sich eine kleine Honignote. Im Antrunk karamellig süß, taucht die angenehme Honigsüße auch wieder auf. Die Rezenz passt. Auch die Hopfung kann gefallen. Trotz einem ABV von 7,2 % schmeckt dieses Bockbier kaum alkoholisch. Das ist ein sehr angenehmer, heller Bock. Gut zu trinken, aber mit erhöhter Katergefahr!
|
Biere in der Umgebung
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Brauerei Hönig Gasthof zu...
|
||
Privatbrauerei Reh oHG
|
||
Brauerei Hölzlein
|
||
Brauerei Winkler Melkendorf
|
||
Brandholz Brauerei
|
||
mehr anzeigen | ||
Brauerei Knoblach
|
||
Brauerei Hoh J. Seeber
|
||
Brauerei, Brennerei und G...
|
||
Brauerei Ott
|
||
Brauerei Krug Geisfeld
|
||
Brauerei Griess
|
||
Brauerei-Gasthof Hartmann
|
||
Drei Kronen 1308 GmbH
|
||
Brauerei Drei Kronen
|
||
Brauerei Göller Drosendorf
|
||
Brauerei-Gasthaus Sauer
|
||
Hübner Bräu
|
||
Privater Brauereigasthof ...
|
||
Brauerei-Gasthof Höhn
|
||
Brauerei Aichinger
|
||
Brauerei Hummel GmbH & Co...
|
||
Brauerei Wagner GmbH
|
||
Helmut's Hofschänke
|
||
Lamm-Bräu Walter Dauer
|
||
Privat-Brauerei Konrad Will
|
||
Brauerei Stadter
|
||
Aufsesser Brauerei
|
||
Mahr's Bräu
|
||
Meusel-Bräu Ottmar Meusel...
|
||
Brauerei Keesmann
|
||
Hopfengarten Bamberg
|
||
St. Erhard GmbH
|
||
Brauerei Fässla
|
||
Heinz Weyermann GmbH Röst...
|
||
Brauerei Först
|
||
Kathi-Bräu Heckenhof
|
||
Brauerei Kraus
|
||
Brauerei Dremel
|
||
Brauerei Spezial
|
||
St. Georgen Bräu
|
||
Löwenbräu Buttenheim
|
||
BLECH.BRUT GmbH
|
||
Eckerts Wirtshaus
|
||
Braumanufactur Alt-Bamber...
|
||
Klosterbräu Bamberg
|
||
Brauerei Schlenkerla
|
||
Ahörnla im Sand
|
||
Niederstetter Krefft GbR
|