69 Getrunken |
64 Bewertungen |
0 Favoriten |
6.4 Ø |
579 Rang |
Durchschnittliche Bewertung: 6.4 / 10
69 | ||
64 | ||
0 | ||
Ø |
6.4 |
|
Rang | 579 |

Orte
- Brauerei-Gasthaus Sauer
- Roßdorf am Forst, Sutte 5
- 96129 Strullendorf
Es wurden keine Auszeichnungen gefunden.
Informationen zu Bier- & Brauerei-Prämierungen findest du z.B. hier::European Beer Star
DLG-Prämierungen
Brauerei-Gasthaus Sauer
Rossdorfer Braunbier
|
||||||
Rossdorfer Urbräu
|
||||||
Rossdorfer Bock
|
||||||
Rossdorfer Weißbier
|
||||||
Rossdorfer Lager
|
||||||
mehr anzeigen | ||||||
Rossdorfer Pils
|
||||||
Rossdorfer Frühlings Märzen
|
||||||
Rossdorfer Rotes Weizen
|
Aktuellste Bewertungen
![]() |
Bewertung von JimiDo
{{ '2021-02-24 19:50:07' | bbTimeDiff }} |
||
Der Rossdorfer Bock ist hellgolden und steht mit sehr wenig Schaumbildung im Glas. Da auch sehr wenig Kohlensäure perlt, vermute ich mal, es handelt sich um ein ungespundeten Bier. Das muss nicht verkehrt sein, ist es doch eine fränkische Tradition. Ein fruchtiger Duft, der etwas an Birne erinnert, zeigt sich in der Nase. Die süße Fruchtigkeit findet sich dann auch im Antrunk wieder. Dieses Bockbier rinnt rund und weich durch die Kehle. Die hopfige Herbe findet erst im Abgang statt. Knapp, aber spürbar. Der Alkohol schmeckt etwas durch. Das ist kein Überflieger, aber ein gut süffiger, heller Bock!
|
|||
![]() |
Bewertung von Der durstige Mann
{{ '2020-11-13 03:58:25' | bbTimeDiff }} |
||
Mit völlig enthemmter, altweißer Schäumung präsentiert sich das Rote Weizen im blickdicht getrübten bernsteinfarbenen Gewand. Es duftet vordergründig nach Orange und Banane, etwas würziges Röstmalz schlägt nur zart durch. Der recht rezente Antrunk wird vom Malz dominiert, welches in mancherlei Ausführungen auftritt. Im Körper kommt etwas lieblich-fruchtiger Hopfen auf, über die vollmundige Hefe werden Fruchtaromen (primär Aprikose) freigesetzt. Tendenziell gewinnt das Rote Weizen nach den eher lieblichen Noten almählich wieder etwas Volumen in Richtung Würzigkeit. Im Abgang zeigt sich der Hopfen zartbitter, während die Enttäuschung, dass sich das Röstmalz hier nicht wirklich durchzusetzen vermag, nicht zu leugnen ist. Das Rote Weizen „entschädigt“ mit einem kräftigen Abgang nach Brotkruste, während der Hopfen harmonisch dazu eine feine Herbe beisteuert. Ein durchaus solides Hefeweizen mit Rotbier-Attitüde … was es nicht alles gibt!
|
|||
![]() |
Bewertung von Der durstige Mann
{{ '2020-11-04 08:03:04' | bbTimeDiff }} |
||
Gelborange und hefetrüb gelangt das Rossdorfer Weißbier auf den Tisch des Hauses, die Schäumung fällt üppig und beständig aus. Der hefige Duft tendiert in die süße, frischebetonte Ecke mit dürftiger Würze. Der Einstieg erfolgt nicht ganz unerwartet süßlich mit feinspritziger Kohlensäure. Der fruchtige Körper, in welchem Orange und Banane die Hauptrolle zuteil wird, punktet mit frischen Hefenoten. Eben jener Hefecharakter ist durchgängig präsent, Süße und Säure sind gut aufeinander abgestimmt. Mit feiner Säuerlichkeit und angedeuteter Nelkennote klingt das Rossdorfer Weißbier unspektakulär, aber durchaus erfrischend aus. Der Pferdefuß dieser Weiße ist fraglos der vernachlässigte Körper, auch die satte Hefe bekommt dieses Problem nicht wirklich in den Griff. Ein mit Mängeln behaftetes, aber dennoch sehr erfrischendes Weißbier.
|
|||
![]() |
Bewertung von klaus taler
{{ '2020-11-03 22:59:08' | bbTimeDiff }} |
||
Eröffnungsbewertung für das Rote Weizen vom Gasthaus Sauer. Im Glas wird es mit üppigem Sahnehäubchen auf trübem Rotbraun seiner Bezeichnung gerecht. Der Antrunk offenbart erst mal eine heftige Rezenz, die das Bier recht kratzig die Kehle hinunterlaufen lässt. Durch die CO2-Blasen kämpfen sich dann Aromen von Banane, Orange, Toffee, Hefe und Knäckebrot. So wirkt dieses Weißbier tatsächlich wie ein Hybrid aus Red Ale und Weißbier. Geschmacklich sagt es mir zu, jedoch ist der hohe CO2-Gehalt nervig, weshalb es hier nicht über 7 Öffner hinausgeht. Prädikat: ein geschmacklich gutes, fruchtig-malzsüffiges Weizen, welchem eine gehörige Portion weniger CO2 guttäte
|
|||
![]() |
Bewertung von BeerTasting
{{ '2020-10-23 21:48:40' | bbTimeDiff }} |
||
Braune 0,5 l Euro-Flasche als Gebinde. Etikett mit Bild vom Brauerei-Gasthaus Sauer. 7 % Alkohol. Gerstenmalz und Hopfen bei den Zutaten. Schöne helle Schaumkrone. Klare hellere goldgelbe Farbe. Malzigsüßer Geruch mit Noten von Honig. Milder und malzigsüßer Antrunk mit Noten von Honig. Würze und getreidige Noten im Mittelteil. Leichte Hopfenherbe entwickelt sich zum Abgang hin. Der Nachgeschmack ist zuerst malzigsüß mit Noten von Honig, dann würzig und mit getreidigen Noten und zum Ende hin leicht hopfigherb und leicht bitter. Lässt sich für einen hellen Bock mit 7 % Alkoholgehalt süffig trinken. Ein wärmendes Gefühl verbleibt nach dem Trinken dieses helles Bocks. Eine alkoholische Note ist leicht schmeckbar aber nicht unangenehm. Aufgrund der malzigen Süße, des erhöhten Alkoholgehalts und der Süffigkeit könnte aber bei einem erhöhten Konsum Katergefahr bestehen. Insgesamt ein süffiger, malzigsüßer, getreidiger, würziger und solider heller Bock aus Roßdorf am Forst (Gemeinde Strullendorf), Landkreis Bamberg, Oberfranken.
|
Biere in der Umgebung
Bier in einer Stadt suchen
Brauereien aus der Region
Brauerei-Gasthaus Sauer
|
||
Brauerei Griess
|
||
Brauerei Krug Geisfeld
|
||
Lamm-Bräu Walter Dauer
|
||
Brandholz Brauerei
|
||
mehr anzeigen | ||
Brauerei Winkler Melkendorf
|
||
Brauerei Kraus
|
||
Brauerei Hölzlein
|
||
Brauerei Knoblach
|
||
Privatbrauerei Reh oHG
|
||
Mahr's Bräu
|
||
Brauerei Keesmann
|
||
Löwenbräu Buttenheim
|
||
St. Georgen Bräu
|
||
Brauerei Hönig Gasthof zu...
|
||
Meusel-Bräu Ottmar Meusel...
|
||
Hopfengarten Bamberg
|
||
Brauerei-Gasthof Höhn
|
||
Privater Brauereigasthof ...
|
||
Brauerei Spezial
|
||
Eckerts Wirtshaus
|
||
Heinz Weyermann GmbH Röst...
|
||
Klosterbräu Bamberg
|
||
Brauerei Göller Drosendorf
|
||
Ambräusianum
|
||
BLECH.BRUT GmbH
|
||
Brauerei Greifenklau GmbH
|
||
Brauerei Schlenkerla
|
||
Braumanufactur Alt-Bamber...
|
||
Ahörnla im Sand
|
||
Niederstetter Krefft GbR
|
||
Brauerei Fässla
|
||
St. Erhard GmbH
|
||
Schmausenkeller und Braue...
|
||
Brauerei Ott
|
||
Brauerei Hoh J. Seeber
|
||
Spinnerei Hausbräu Bamberg
|
||
Brauerei-Gasthof Müller
|
||
Drei Kronen 1308 GmbH
|
||
Kronprinz
|
||
Hausbräu Stegaurach
|
||
Brauerei Wagner GmbH
|
||
Brauerei Büttner
|
||
Brauerei Hummel GmbH & Co...
|
||
Brauerei Först
|
||
Brauereigaststätte Witzgall
|
||
Brauerei Gasthof Pfister ...
|